
Herkömmliche Visitenkarten sind weder digital noch Nachhaltig. Diese Themen sind mir wichtig, daher habe ich keine Visitenkarten mehr. Der ganze Hintergrund im Artikel Keine Visitenkarten bei criaton.
Vorrangiges Ziel der Visitenkarte ist es, schnell Kontaktdaten auszutauschen. Wertvolle Kontakte sind mir weiterhin wichtig, daher habe ich mir von Beginn an Gedanken gemacht, wie ein alternativer Austausch der Kontaktdaten aussehen könnte.
Im ersten Schritt habe ich das mit LinkedIn gefunden: Das soziale Netzwerk ist (in meiner B2B Branche) weit verbreitet und bietet eine Möglichkeit, die Vernetzung (und damit den Austausch von Kontaktdaten) über den Scan eines QR-Codes herzustellen.

Das Problem zeigte sich dann in der Praxis: LinkedIn ist doch nicht so verbreitet, wie zunächst angenommen. Auf einer Veranstaltung durfte ich zwei Kontakte kennenlernen, jung, internetaffin, und dennoch in keinem sozialen Netzwerk vertreten. Ich nahm also deren Visitenkarten an, um später eine E-Mail mit meinen Kontaktdaten zu senden – nicht ganz das, was ich erzielen wollte.
Eine kurze Analyse meiner bestehenden Kontakte ergab dann: nur ca. 60% sind auf LinkedIn vertreten. Das genügt nicht als zuverlässige Lösung.
Die Lösung über einen QR-Code ist dennoch ein guter Ansatz, den ich weiterverfolgen möchte. Ähnlich funktioniert ein NFC-Code, der nicht mit der Kamera gescannt wird, sondern kontaktlos durch reines anhalten des Smartphones an den Code.
Herkömmliche Papier-Visitenkarte
✔ Individuelles Branding
✖ Digitale Lösung ohne Abtippen der Daten
✖ Nachhaltig (Papier, Druck, Einmalprodukt)
✖ Kontakt in sozialen Netzwerken herstellen mit einem Klick
✔ Intuitiv nutzbar ohne weitere Technik oder Apps
✔ Nutzungsmöglichkeit weit verbreitet
✖ Nachträglich ändern
✖ Bei schlechtem Licht lesbar
Es gibt APPs, die Papier-Visitenkarten fotografieren, auslesen, und die Daten digital zur Verfügung stellen. Das halte ich für keine endgültige Lösung und habe ich daher nicht berücksichtigt.
QR-Code und NFC-Visitenkarten
Das Konzept bei QR-Code und NFC-Visitenkarten ist ähnlich: Der Code wird gescannt, Kontaktdaten werden auf dem Smartphone angezeigt. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten:
- Die Kontaktdaten sind im Code hinterlegt. Nach einem Scan werden diese zum Adressbuch auf dem Smartphone hinzugefügt.
- Der Code führt auf eine Online-Visitenkarte, von dort aus können die Kontaktdaten angesehen und genutzt werden (anrufen ist z.B. mit einem Klick möglich) oder auch dem Adressbuch auf dem Smartphone hinzugefügt werden
NFC-Visitenkarte

Auf dem Chip gespeicherte Kontaktdaten
✖ Individuelles Branding
✔ Digitale Lösung ohne Abtippen der Daten
✔ Nachhaltig
✖ Kontakt in sozialen Netzwerken herstellen mit einem Klick
✔ Intuitiv nutzbar ohne weitere Technik oder Apps
✖ Nutzungsmöglichkeit weit verbreitet
✖ Nachträglich ändern
✔ Bei schlechtem Licht lesbar
Als Link zu einer Online-Visitenkarte
✔Individuelles Branding
✔ Digitale Lösung ohne Abtippen der Daten
✔ Nachhaltig
✔ Kontakt in sozialen Netzwerken herstellen mit einem Klick
✔ Intuitiv nutzbar ohne weitere Technik oder Apps
✖ Nutzungsmöglichkeit weit verbreitet
✔Nachträglich ändern
✔ Bei schlechtem Licht lesbar
Nachhaltigkeit: Es fällt die Produktion des NFC-Chips an, dieser kann allerdings lange und mehrfach genutzt und umprogrammiert werden. Dennoch enthält er metallische Bauteile und ist auf einer Kunststoff-Schicht, meist PVC oder PET, aufgebracht. Eine Bedruckung benötigt Ressourcen. Das könnte optimiert werden durch Recycling-Material, eine geringe Umweltbelastung bleibt, dennoch ist diese deutlich geringer im Vergleich zu herkömmlichen Karten.
Dabei gehe ich von einer mehrfach verwendbaren Visitenkarte (in Form von Aufkleber, Schlüsselanhänger, o.ä.) aus. Einmal-Papiervisitenkarten, die durch einen QR-Code ergänzt wurden, verbrauchen noch mehr Ressourcen und sind daher keine Option.
Verbreitung: NFC muss im Smartphone vorhanden und aktiv sein.
Intuitiv nutzbar: Das Smartphone muss lediglich entsperrt sein, installieren oder öffnen einer App ist nicht notwendig (!)
QR-Code Visitenkarte
Auf dem Chip gespeicherte Kontaktdaten
✖ Individuelles Branding
✔ Digitale Lösung ohne abtippen der Daten
✔ Nachhaltig
✖ Kontakt in sozialen Netzwerken herstellen mit einem Klick
✖ Intuitiv nutzbar ohne weitere Technik oder Apps
✔ Nutzungmöglichkeit weit verbreitet
✖ Nachträglich ändern
✖ Bei schlechtem Licht lesbar
Als Link zu einer Online-Visitenkarte
✔ Individuelles Branding
✔ Digitale Lösung ohne abtippen der Daten
✔ Nachhaltig
✔ Kontakt in sozialen Netzwerken herstellen mit einem Klick
✖ Intuitiv nutzbar ohne weitere Technik oder Apps
✔ Nutzungmöglichkeit weit verbreitet
✖ Nachträglich ändern
✖ Bei schlechtem Licht lesbar
Nachhaltigkeit: Der Code könnte digital vom Display des Smartphones gescannt werden, das benötigt keine weiteren Ressourcen. Ein gedruckter QR-Code benötigt Papier & Druck-Ressourcen und kann nachträglich nicht mehr umprogrammiert werden.
Intuitiv nutzbar ohne weitere Technik oder Apps: QR-Code können von den meisten Smartphone-Kamera-Apps gelesen werden. Falls nicht, gibt es kostenfreie Zusatz-Apps. Dennoch muss die App/Kamera zunächst aktiv gestartet werden.
Probieren Sie es hier doch gerne aus:
Praxistest
Genug Theorie, schauen wir die reale Anwendung an. Dazu habe ich einen NFC-Code mit einer Online-Visitenkarte verlinkt und auf die Rückseite eines Smartphones geklebt. Diesen Ort finde ich praktisch, da das Smartphone nahezu immer griffbereit ist. Der Code kann aber auch an eine Tasche, Laptop, Schlüsselanhänger, Türschild, usw. angebracht werden.
Zum Austausch der Kontaktdaten hält der Gegenüber sein entsperrtes Smartphone an den Code, die Online-Visitenkarte mit allen Kontaktdaten öffnet automatisch im Browser.
Im Test mit meinem Smartphone funktioniert das auf Anhieb. Auf dem Smartphones der Kollegen funktioniert es in vielen Fällen, leider nicht überall.
Der QR-Code funktioniert wie erwartet problemlos, lediglich die Anleitung mit welcher App der Code gelesen werden sollte stört die einfache Nutzung, das natürlich nur, wenn der/die Gegenüber noch keine QR-Codes genutzt hat.
Fazit und mein weiteres Vorgehen
QR- oder NFC-Code bieten Vorteile gegenüber der traditionellen Visitenkarte, vor allem beim Thema Nachhaltigkeit, der nachträglichen Änderung von Daten und der einfachen digitalen Nutzung ohne abtippen.
Um die Vorteile beider Lösungen zu vereinen, ist eine Kombination aus QR- und NFC-Code mit einem Link zu einer Online-Visitenkarte die beste Lösung.
Kombination QR-Code + NFC-Code als Link zu einer Online-Visitenkarte
✔ Individuelles Branding
✔ Digitale Lösung ohne Abtippen der Daten
✔ Nachhaltig
✔ Kontakt in sozialen Netzwerken herstellen mit einem Klick
✔ Intuitiv nutzbar ohne weitere Technik oder Apps (nur FNC)
✔ Nutzungsmöglichkeit weit verbreitet
✔ Nachträglich ändern
✔ Bei schlechtem Licht lesbar (nur NFC)
Diese Codes lasse ich gerade produzieren, mit dem Branding meines Unternehmens. Ich bin sehr gespannt auf das Ergebnis und werde diesen Artikel aktualisieren, sobald die Codes ankommen. Folgen Sie mir auf LinkedIn um keine Updates zu verpassen, Fragen und Kommentare gerne bei diesem Post.